Dirk Sielmann zu Gast bei Tagesschau24
Präsident des „Bundesverband Deutscher Gartenfreunde“ e. V. (BDG) und Vorsitzende des „Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg“ e.V. (LGH), Dirk Sielmann, war zu Gast bei Tagesschau24.
mehr...Geschäftsstelle des LGH weiterhin bis 31.05.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen
Um den Betrieb der Geschäftsstelle des LGH weiterhin zu gewährleisten, wird die Geschäftsstelle des LGH bis zum 31.05.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen sein.
mehr...Naturnahe Kleingärten und naturnah gestaltete Vereinsflächen werden prämiert
Im Jahr 2019 haben der Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V. und die NaturGarten e.V. -Regionalgruppe Hamburg gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung den Wettbewerb „Ausgezeichnete Vielfalt – Mein naturnaher Kleingarten“ ins Leben gerufen und durchgeführt. Nachdem die Neuauflage des Wettbewerbs im letzten Jahr coronabedingt leider ausfallen musste, gibt es nun im Jahr 2021 einem neuen Anlauf diesen Wettbewerb durchzuführen. Dieses Mal können sich nicht nur Pächterinnen und Pächter mit ihren Gärten bewerben, sondern auch Kleingartenvereine mit naturnah gestalteten Vereinsflächen.
mehr...Klarstellung zu dem Artikel „Gartenvereine zu Unrecht abkassiert“ des Hamburger Wochenblatt vom 23.01.2021
“Solidarische und gerechte Verteilung
der öffentlich-rechtlichen Lasten (ÖRL) im LGH sichern”
Einige (wenige) Vereine wenden sich aktuell mit der Aufforderung an den LGH, die in den Jahren 2017 bis 2020 geleisteten Umlagen in Höhe von 3,70 € im Jahr 2017 und danach 4,00 € pro Parzelle und pro Jahr an ihre Vereine zurückzuzahlen. Dabei stützen sich diese Vereine auf ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Hamburg-Wandsbek in einem Verfahren eines Kleingartenvereines gegen den LGH. Kurzgefasst wird darin festgestellt, dass die Klage des Vereines vollständig abgewiesen wird. Zwar habe der Kläger dem Grunde nach einen Rückzahlungsanspruch, doch sei die geforderte Rückzahlung der in den Jahren 2002 bis 2011 an den LGH geleisteten Zahlungen für die ÖRL insgesamt verjährt, so dass für diese Zeit keine Rückzahlungspflicht des LGH bestehe.
mehr...62 neue Kleingartenparzellen in Hamburg-Bergedorf zu vergeben
Im Bezirk Bergedorf stehen jetzt 62 neue Kleingartenparzellen zur Verfügung, die auf ihre Pächterinnen und Pächter warten.
mehr...Nachverdichtung war ein gelungenes Projekt
Interview mit Steffen Killian vom KGV „Eimsbütteler Gartenfreunde“ von 1919 e.V.
mehr...Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Vielfalt – Mein naturnaher Garten“ wird auf 2021 verschoben
Corona verhindert die Prämierung 2020
Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Vielfalt – Mein naturnaher Garten“ wird auf 2021 verschoben
In der April-Ausgabe des GARTENFREUND wurde die Initiative „Ausgezeichnete Vielfalt – Mein naturnaher Garten“ Teil 2 ausgeschrieben und zur Teilnahme aufgerufen. Nun steht fest: Der Wettbewerb kann in diesem Jahr nicht stattfinden und wird daher abgesagt und in das Jahr 2021 verschoben.
mehr...
Corona-Rettungsaktion!
Spenden zur Rettung des Jugendferienheimes in Sprötze!
Spendenaufruf
„Wir können uns aus Eigenmitteln nicht mehr halten. Es droht die Zahlungsunfähigkeit! Wir sind auf Hilfe von außen angewiesen. ...", sagt Detlef Siewert, Heimleiter des Jugendferienheim Sprötze.
Helfen Sie mit, das Jugendferienheim zu retten und unterstützen Sie es mit einer Spende
mehr...Neues "Merkblatt zur Nutzung von Kleingärten in Hamburg" ab dem 01.07. 2019
Das „Merkblatt zur Nutzung von Kleingärten in Hamburg“ wurde überarbeitet und erweitert. Das neue Merkblatt gilt ab dem 01.07.2019 und steht Ihnen ab sofort auf der Homepage des LGH als Download zur Verfügung. Sie finden dies in der Rubrik Merkblätter und Dokumente.
mehr...
Hier wächst Grün! Ein Spaziergang im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft
Am 25. und 26. Mai 2019 findet unter dem Motto „HIER WÄCHST GRÜN–Ein Spaziergang im Kompetenzzentrum“ ein erweiterter „Tag der offenen Tür“ statt. Pflanzenschutzdienst, Landwirtschaftskammer, der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland, der Bauernverband Hamburg, der Imkerverband Hamburg, der Verein nah:türlich genießen und der Landfrauenverband sowie weitere befreundete Verbände und Organisationen stellen sich und ihre Arbeit vor.